Charité – TV Stud Berlin https://tvstud.berlin Für einen neuen studentischen Tarifvertrag Mon, 05 Feb 2018 11:13:46 +0000 de-DE hourly 1 https://wordpress.org/?v=5.8.6 https://tvstud.berlin/wp-content/uploads/2016/03/cropped-colors-32x32.jpg Charité – TV Stud Berlin https://tvstud.berlin 32 32 Streikversammlung will Arbeitskampf fortsetzen, bis Politik und Hochschulen reagieren https://tvstud.berlin/2018/02/resolution-streikversammlung-politik-hochschulen/ https://tvstud.berlin/2018/02/resolution-streikversammlung-politik-hochschulen/#comments Sun, 04 Feb 2018 14:41:43 +0000 https://tvstud.berlin/?p=4238 Resolution der Streikversammlung der studentischen Beschäftigten vom 2. Februar 2018. Die Hochschulen machen weiterhin kein ernstzunehmendes Angebot und lassen es darauf ankommen, dass weitere Streiks Forschung und Lehre in Bedrängnis bringen. Hier stehen auch der Berliner Senat und die Landespolitik in der Verantwortung. Wir werden unseren Arbeitskampf für einen Tarifvertrag für alle SHKs fortsetzen, bis die Verantwortlichen in Hochschulen und Politik uns verstanden haben und entsprechend handeln!

Der Beitrag Streikversammlung will Arbeitskampf fortsetzen, bis Politik und Hochschulen reagieren erschien zuerst auf TV Stud Berlin.

]]>

Die Streikversammlung der studentischen Beschäftigten am 2. Februar 2018 hat folgende Resolution beschlossen:

Die 8.000 studentischen Beschäftigten in Berlin sind über die letzten Jahre immer mehr zur flexiblen und billigen Antwort der Hochschulen auf jede Herausforderung geworden. Steigende Studierendenzahlen werden durch vollere Tutorien abgefangen. Abendöffnung der Bibliotheken wird durch studentische Beschäftigte gewährleistet. Die Betreuung der PC-Pools und technische Beratung aller Hochschulangehörigen wird an vielen Stellen von studentischen Beschäftigten übernommen, genauso wie die Info-Schalter und vieles Andere mehr.

Wir sind ein integraler Bestandteil der Hochschulen. Ohne unsere Arbeitskraft und unsere Fähigkeiten würden weite Teile des Hochschulbetriebs nicht mehr funktionieren. Angesichts dessen und angesichts von 17 Jahren ohne Tarifsteigerungen können wir die Haltung der Arbeitgeber*innen in den Tarifverhandlungen nur als offene Missachtung verstehen. Wir waren gezwungen, über Warnstreiks zu zeigen, dass wir uns das nicht länger gefallen lassen.

Die Hochschulen haben darauf noch immer in keiner Weise reagiert und lassen es darauf ankommen, dass weitere Streiks Forschung und Lehre in Bedrängnis bringen.

Wenn die Hochschulleitungen ernsthaft eine Lösung des Konfliktes wollen, dann müssen sie endlich ein Angebot vorlegen, das den Namen verdient. Dann – und nur dann – sind wir auch bereit zu verhandeln.

Denn wir werden uns nicht weiter von jeder Lohnentwicklung ausschließen lassen! Wir fordern eine Ankopplung an die Tarifentwicklung des hauptberuflichen Hochschulpersonals, denn wir wollen nicht länger als billige Konkurrenz gegen diese Kolleginnen und Kollegen ausgespielt werden! Wir werden ebenso nicht akzeptieren, dass der Reallohnverlust der letzten 17 Jahre unter den Teppich gekehrt wird! Wir wollen einheitliche Arbeitsbedingungen und Bezahlung für alle studentischen Beschäftigten in Berlin. Wir lassen uns nicht spalten, sondern kämpfen für einen gemeinsamen Tarifvertrag!

Auch der Berliner Senat und die Landespolitik stehen in der Verantwortung und müssen ihren Einfluss auf die Hochschulen stärker als bisher geltend machen. Insbesondere den regierenden Bürgermeister und Wissenschaftssenator Müller fordern wir auf, sich direkt dafür einzusetzen, dass die Hochschulen ihre Verpflichtungen aus den Hochschulverträgen erfüllen.

Denn wir begrüßen zwar, dass dort eine regelmäßige Lohnentwicklung für studentische Beschäftigte festgeschrieben wurde. Wir stellen aber fest, dass sich das in den Angeboten der Hochschulen bisher in keiner Weise widerspiegelt. Das letzte Angebot läuft ab 2019 auf jährliche Steigerungen von gerade mal 0,75 % hinaus. Allein 2017 sind die Preise allgemein um mehr als das doppelte, die Mieten in Berlin um mehr als das dreifache dessen gestiegen. Was uns angeboten wird, ist im Ergebnis nichts als weiterer Lohnverfall.

Der Senat darf sich dieses Verhalten der Hochschulen nicht länger gefallen lassen.

Denn unsere Lage, wie auch die vieler anderer Kolleg*innen aus dem Botanischen Garten, dem Charité Facility Management und vieler Anderer geht zu einem großen Teil auf politische Entscheidungen zurück: Tarifflucht und Outsourcing führten zu prekärer Beschäftigung gerade dort, wo das Land Berlin Verantwortung trägt. Staatliche Wohnungspolitik ließ zu, dass Mieten explodieren. Dieser Senat ist für das Versprechen eines Politikwechsels gewählt worden, er muss es gerade in Bezug auf prekäre Arbeitsverhältnisse nun einlösen und wir werden ihn aus dieser Verantwortung nicht entlassen.

Wir werden unseren Arbeitskampf fortsetzen, bis die Verantwortlichen in Hochschulen und Politik uns verstanden haben und entsprechend handeln!

Der Beitrag Streikversammlung will Arbeitskampf fortsetzen, bis Politik und Hochschulen reagieren erschien zuerst auf TV Stud Berlin.

]]>
https://tvstud.berlin/2018/02/resolution-streikversammlung-politik-hochschulen/feed/ 1
Soli-Erklärung mit den Streikenden der Charité Facility Management (CFM) https://tvstud.berlin/2017/05/soli-cfm/ https://tvstud.berlin/2017/05/soli-cfm/#respond Mon, 22 May 2017 22:46:35 +0000 https://tvstud.berlin/?p=1584 Die studentischen Beschäftigten sind nicht die einzigen in der Berliner Hochschullandschaft, die bis heute unter der Arbeitgeber*innen-Tarifflucht der 00er-Jahre zu leiden haben – und dagegen kämpfen! Aktuell streiken die Kolleg*innen beim „Charité Facility Management“. Die TVStud-Initiative möchte ihre Solidarität mit den kämpfenden Kolleg*innen durch folgende Erklärung und durch Aktionen ausdrücken. Liebe Kolleginnen und Kollegen der Read more about Soli-Erklärung mit den Streikenden der Charité Facility Management (CFM)[…]

Der Beitrag Soli-Erklärung mit den Streikenden der Charité Facility Management (CFM) erschien zuerst auf TV Stud Berlin.

]]>
Die studentischen Beschäftigten sind nicht die einzigen in der Berliner Hochschullandschaft, die bis heute unter der Arbeitgeber*innen-Tarifflucht der 00er-Jahre zu leiden haben – und dagegen kämpfen! Aktuell streiken die Kolleg*innen beim „Charité Facility Management“. Die TVStud-Initiative möchte ihre Solidarität mit den kämpfenden Kolleg*innen durch folgende Erklärung und durch Aktionen ausdrücken.


Liebe Kolleginnen und Kollegen der CFM,

wir, die Aktiven der Tarif-Initiative TVStud, unterstützen eure Forderungen nach einer spürbaren Lohnerhöhung, der Anwendung des Tarifvertrags der Charité, dem Ende sachgrundloser Befristungen und erzwungener Teilzeit. Die Entschlossenheit und das Durchhaltevermögen, mit denen ihr euch gegen die monatelange Blockadehaltung der Arbeitgeber zur Wehr setzt, ist ein Vorbild für uns alle.

Vor diesem Hintergrund fordern wir die Arbeitgeber auf, sich endlich zu bewegen und ein Angebot vorzulegen, das dem bedeutenden Beitrag der Kolleg*innen an der CFM zu einer hochwertigen Gesundheitsversorgung in der Stadt Rechnung trägt.

Solidarisch,

die Tarifkommission und der Aktivenkreis der studentischen Beschäftigten

Der Beitrag Soli-Erklärung mit den Streikenden der Charité Facility Management (CFM) erschien zuerst auf TV Stud Berlin.

]]>
https://tvstud.berlin/2017/05/soli-cfm/feed/ 0
Charité, was ist eigentlich bei eurem Tarif kaputt? https://tvstud.berlin/2016/05/charite/ https://tvstud.berlin/2016/05/charite/#respond Wed, 04 May 2016 14:53:33 +0000 https://tvstud.berlin/?p=199 Die Charité hat um die 1000 studentische Beschäftigte. Durch eine kreativ gestaltete arbeitsrechtliche Situation fallen sie nicht unter den Tarifvertrag für studentische Beschäftigte (TV Stud II), sondern sind schlechter gestellt.Zum Glück gibt es nun auch dort Studis, die sich für neue Regelungen der Tarifsituation einsetzten wollen.Zusammen mit weiteren Institutionen rufen sie die Charité-SHKs dazu auf, Read more about Charité, was ist eigentlich bei eurem Tarif kaputt?[…]

Der Beitrag Charité, was ist eigentlich bei eurem Tarif kaputt? erschien zuerst auf TV Stud Berlin.

]]>
Die Charité hat um die 1000 studentische Beschäftigte. Durch eine kreativ gestaltete arbeitsrechtliche Situation fallen sie nicht unter den Tarifvertrag für studentische Beschäftigte (TV Stud II), sondern sind schlechter gestellt.

Zum Glück gibt es nun auch dort Studis, die sich für neue Regelungen der Tarifsituation einsetzten wollen.

Zusammen mit weiteren Institutionen rufen sie die Charité-SHKs dazu auf, sich bis Juni 2016 an einer Zufriedenheitsbefragung zur Arbeitssituation zu beteiligen.

Macht mit! Damit wir dieses Jahr wirklich Verbesserungen für alle studentischen Beschäftigten herausholen können!

Kontakt zur studentischen Initiative: charite@asta.tu-berlin.de
Kontakt zu ver.di: matthias.neis@verdi.de

Der Beitrag Charité, was ist eigentlich bei eurem Tarif kaputt? erschien zuerst auf TV Stud Berlin.

]]>
https://tvstud.berlin/2016/05/charite/feed/ 0