21. November 2017

Neues Multiplikator*innenkit

Materialien

Gespräche führen

Wir studentische Beschäftigte sind alle Teil der Kampagne für einen neuen Tarifvertrag, denn der Tarifvertrag betrifft uns alle. Und wir können nur im kollektiven Handeln genug Druck auf die Hochschulen ausüben.

Nach mehreren ergebnislosen Verhandlungsrunden mit den Hochschulen bleibt uns womöglich nur ein Streik, um unsere Forderungen durchzusetzen. Deshalb wurde der Tarifvertrag gekündigt, so dass wir ab Januar legal streiken können. Dafür müssen wir jetzt schon aktiv werden. Denn ein Streik klappt nur, wenn viele Beschäftigte auch bereit sind zu streiken. Sprich mit deinen Kolleg*innen. Sie müssen wissen, dass es jetzt ans Eingemachte geht und auf SIE ankommt.

Was Du für ein Gespräch brauchst

Sehr wenig! Etwa 10-15 Minuten Vorbereitung reichen. Lies Dir diesen Leitfaden durch und mach Dir dazu eigene Gedanken, dann bist Du für die Gespräche ausreichend gewappnet. Folgende Fragen sind für die Gesprächsvorbereitung zentral:

            Wie kann so ein Gespräch ablaufen? (Ablauf)

            Was sind Deine Ziele in dem Gespräch? (Ziele)

            Was ist der Stand der Kampagne? (Hintergrund)

            Wie kannst Du Leute erreichen und überzeugen? (Methoden & Inhalte)

Im Folgenden haben wir zu den vier Fragen einige Punkte und Gedanken gesammelt, um Dich bei Deiner Vorbereitung zu unterstützen.

Ablauf: Wie kann so ein Gespräch ablaufen?

Jedes Gespräch ist anders. Am Wichtigsten ist, dass das Gespräch für Dich und Deinen Gegenüber (einigermaßen) angenehm ist. Deshalb ist es auch keine Schande, im Zweifel ein Gespräch frühzeitig abzubrechen. Damit Du Dich wohlfühlst, ist es sehr hilfreich, wenn Du grobe Eckpunkte des Gespräches vorher planst, denn dann fühlst Du Dich sicherer. Du kannst Dir z.B. im Vorhinein überlegen, wie Du Dich vorstellst, mit welcher Frage Du in das Gespräch einsteigst, wie Du das Gespräch beendest und wie Du reagierst, wenn Du Fragen nicht beantworten kannst.

Vorstellung:

z.B. „Hallo, ich komme von der Tarifini TVStud. Wir wollen einen neuen Tarifvertrag für studentische Beschäftigte durchsetzen. Können wir uns kurz darüber unterhalten?“

Einstiegsfrage:

z.B. „Hast du gehört, dass der aktuelle Tarifvertrag gekündigt wurde?“

Ausstieg:

z.B. „Vielen Dank für das Gespräch. Hat mich gefreut.“

Wissenslücke:

z.B. „Da müsst ich selber nochmal nachfragen, aber wenn Du mir Deine Kontaktdaten gibst, sage ich Dir gern nochmal Bescheid.“

(Keine*r von uns weiß über alles Bescheid, ist also voll ok, etwas nicht zu wissen. Außerdem erhältst Du so evtl. noch Kontaktdaten der anderen Person, was für die Kampagne sehr wertvoll ist. Zwei Fliegen mit einer Klappe!)

Ziele: Was sind Deine Ziele in dem Gespräch?

Es gibt zwei zentrale Ziele: Erstens, über die Kampagne und den aktuellen Stand informieren und, zweitens, die andere Person aktivieren, sich in die Kampagne einzubringen. Außerdem gibt es vielleicht noch jeweils spezielle Ziele an Deiner Hochschule, wie die Gründung eines Personalrats der studentischen Beschäftigten oder dergleichen. Informieren und aktivieren – das geht auf vielfältige Wege und alle haben ihre Berechtigung. Hier eine kleine Sammlung: Die Person möchte…

  • mit ihren Kolleg*innen über die Kampagne, die Kündigung des Tarifvertrags und den möglichen Streik sprechen.
  • auf den Newsletter-Verteiler und/oder Telegram-Verteiler.
  • nur Infomaterial für sich.
  • Infomaterial mitnehmen und auslegen/verteilen.
  • sich das alles nochmal durch den Kopf gehen lassen. Möglicherweise hinterlässt sie eine Telefonnummer oder E-Mailadresse, damit wir nochmal Kontakt aufnehmen können.
  • der Gewerkschaft beitreten.
  • zum nächsten Treffen der offenen Streikgruppe der Hochschule kommen.
  • zum berlinweiten AktivenKreis-Treffen kommen.
  • An ihrer Hochschule ein dezentrales Treffen initiieren.

Allgemein ist das Sammeln von Kontaktdaten ungemein wertvoll!! (Wir haben dafür auch Kontaktbögen.) Je nachdem wie das Gespräch ausgeht, solltest Du auf jeden Fall Kontaktdaten mit deinen Gesprächspartner*innen tauschen.

Hintergrund: Was ist der Stand der Kampagne?

Mittlerweile haben die meisten studentischen Beschäftigten schon von uns gehört. Daher kommt es beim Informieren primär auf die aktuellen Entwicklungen an. Dabei können viele Fragen aufkommen. Informiere Dich vorher zur Kündigung und zum Streik auf unserer Homepage und verweise auf das verlinkte FAQ. Hier nochmal einige Infos für Dich in aller Kürze (Stand: November):

Kündigung des Tarifvertrags

  • Für Verträge, die vor dem 31.12.17 geschlossen wurden, gelten weiter die Bedingungen des TV Stud.
  • Für neue Verträge und Änderungsverträge (z.B. Verlängerung oder Stundenvolumen), die ab dem 01.01.18 geschlossen werden, entfällt die Wirkung des TV Stud. Das kann zu schlechteren Bedingungen (z.B. weniger Urlaub) führen, kann aber auch zur Ungleichbehandlung einiger Beschäftigter führen.
  • Die HU und der Kommunale Arbeitgeberverband (KAV) zweifeln die Rechtmäßigkeit der Kündigung an – die Gewerkschaften sind sich aber sicher: Die Kündigung ist wirksam! Außerdem: Bei einem Streikaufruf tragen die Gewerkschaften das Risiko – nicht die Beschäftigten!

Aktueller Stand der Verhandlung

  • Das dritte Angebot der Hochschulen ist im Gesamtfinanzvolumen im Kontext der Laufzeit immer noch geringer als das erste Angebot. Und das war schon nicht verhandelbar.
  • Unser Vorschlag: Schrittweise Angleichung des Lohns an TV-L Entgeltgruppe 4, Stufe 1. D.h. wir fordern den Lohn, den andere Beschäftigte der Hochschule ohne qualifizierenden Abschluss als Einstiegsgehalt erhalten. Zusammengefasst: 2022 wären wir bei knapp 14 Euro.
  • Öffentliche Reaktion der Hochschulen auf unseren Vorschlag und die Kündigung des Tarifvertrags stehen noch aus.

Möglicher Streik im Januar

  • Ab Januar ist ein Streik legal möglich.
  • Alle stud. Beschäftigten dürfen bei einem Streikaufruf streiken, egal ob sie Gewerkschaftsmitglied sind oder nicht.
  • Die jeweiligen Vorgesetzten müssen über das Fernbleiben nicht informiert werden. Sie dürfen niemandem verbieten zu streiken.
  • Im Falle eines Streiks dürfen die Hochschulen den Lohn der nicht erbrachten Arbeitszeit einbehalten. Gewerkschaftsmitglieder erhalten Streikgeld. Das ist kein voller Ersatz, aber federt den Ausfall zumindest teilweise ab.

Methoden & Inhalte: Wie kannst Du Leute erreichen und überzeugen?

Wir wollen Dir noch einige Argumente mit an die Hand geben. Davor aber noch zwei wichtige Orientierungspunkte für die Gespräche:

Hol die Leute ab, wo sie sind. Du willst die Leute für die Kampagne gewinnen. Dabei triffst Du auf unterschiedliche Beschäftigte mit unterschiedlichen Beschäftigungsbedingungen. Frag nach ihren Beschäftigungsbedingungen. Wo drückt der Schuh? Nimm die Belange ernst und gehe individuell darauf ein. Dadurch versteht Dein Gegenüber, was unsere Kampagne mit dem eigenen Leben zu tun hat. Frag nach, was sie schon von der Kampagne wissen und wie/wo sie sich vorstellen können sich einzubringen. Das Fragen hilft uns, die andere Person nicht mit Infos zu überhäufen. Wir möchten miteinander ins Gespräch kommen.

Wir wollen in einem angenehmen Gesprächsklima mit guten Argumenten überzeugen. Wir wollen den Gegenüber nicht überreden, sondern machen ihnen ein Angebot: „Hier kannst du dich unter deinen Bedingungen einbringen.“ Es ist hilfreich, konkrete Angebote zu machen oder Verabredungen zu schließen. Beiß dich aber nicht an Leuten fest. Wer unsere Argumente nicht hören möchte oder sich nicht einbringen möchte, will einfach nicht. Wir sind viel erfolgreicher, wenn wir Zeit in aktivierbare Kolleg*innen stecken. Wenn du auf eine Mauer triffst, beende nach wenigen Minuten freundlich das Gespräch und suche dir eine neue Gesprächspartner*in. Verwende auch nicht zu viel Zeit darauf, mit Leuten deiner Meinung den großen Streik durchzuplanen. Ein freundlicher Dank für das Gespräch und der ehrliche Hinweis, dass Du noch mit vielen anderen sprechen willst, genügt meist, um das Gespräch positiv abzuschließen. Du kannst auch anbieten, noch einmal Kontakt aufnehmen.

Argumente für das Mitwirken an der Kampagne

Das Hauptziel deiner Gespräche ist aus unserer Sicht, Leute zu aktivieren. Sie sollen an der Kampagne mitwirken. Dafür gibt es allgemeinere und spezifischere Argumente:

  • Nicht allein, sondern nur gemeinsam können wir etwas verändern/verbessern. Nur mit vielen Aktiven werden wir einen guten Tarifabschluss erkämpfen können.
  • Die Chancen stehen besser als nie: Wir haben es in die Koalitionsvereinbarung des rot-rot-grünes Senats geschafft. Dieser möchte unseren Tarifvertrag erhalten und ausgebaut sehen. Die neuen Hochschulverträge sind gemacht. Die Hochschule bekommen mehr Geld. Davon steht uns einiges zu.
  • Alles oder nichts: Jetzt kommt es drauf an. Wir müssen dafür sorgen, dass wir auch künftig noch einen Tarifvertrag haben. Auch künftige studentische Beschäftigte werden davon profitieren.
  • Wir haben und werden in unseren Leben von immer wieder von Tarifverträgen profitieren, die andere erkämpft haben. Auch wenn Du nicht mehr allzu lange beschäftigt bist, ist es der perfekte Zeitpunkt einen Beitrag zu leisten.
  • Es ist nicht nur richtig für bessere Arbeitsbedingungen einzustehen, sondern es macht auch Spaß.
  • Es gibt vielfältige Aufgaben innerhalb der Kampagne. Für Jede*n ist etwas dabei. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Argumente für den Gewerkschaftseintritt

  • Auch nach der Uni wirst du die Gewerkschaft gebrauchen können.
  • Rechtsberatung und Rechtsschutz, der im Einzelfall über die Beratungskompetenz und Handlungsmöglichkeiten der Personalrät_innen hinausgeht.
  • Streikgeld!!!
  • sehr vielfältige Schulungsangebote, die für Mitglieder kostenfrei sind, sonst aber sehr viel Geld kosten.
  • Mitgliedschaft für Studierende zu einem sehr günstigen Preis (max. 1 % vom Bruttoeinkommen im Monat).
  • Vernetzung & Solidarität.
  • Selbst ganz nüchtern betrachtet rechnet es sich: Schon ein Tarifabschluss von 5-10 % bringt ein Vielfaches dessen, was die Mitgliedschaft kostet. Ohne Mitglieder gibt es aber keinen Tarifabschluss. Die Investition lohnt sich also.
  • Man kann unkompliziert austreten oder in eine andere Gewerkschaft wechseln.
  • Für jedes von dir geworbene Mitglied bekommst du bei ver.di 15 Euro oder bei der GEW eine bunte Auswahl an Sachprämien – die Kosten deiner Mitgliedschaft kannst du so schnell wieder ausgleichen.
  • Gewerkschaften finanzieren sich allein aus den Beiträgen ihrer Mitglieder und eventuellen Spenden. Wenn Du also willst, dass endlich etwas passiert und wenn Du das, was bereits gelaufen ist, gut findest, dann ist die rationale Bereitschaft für die Beitragszahlung bereits vorhanden.

Also los!

Vielen Dank, dass du dich als Multiplikator*in an unserer Kampagne beteiligst. Wir sind sehr interessiert an den Erfahrungen, die du mit unserem Kit machst. Das hier ist ein Work-in-progress und soll weiter verbessert werden. Schicke uns daher gerne Kritik oder Anregungen an: info@tvstud.berlin